Samstag, 2. Mai 2020

Deutschland schafft mich - Michel Abdollahi

„Deutschland schafft mich“ – der Titel von Michel Abdollahis Buch erinnert nicht zufällig an „Deutschland schafft sich ab“ von Thilo Sarrazin. Da hört die Ähnlichkeit aber beim Titel auch schon auf. Michel Abdollahi kam als Fünfjähriger aus dem Iran nach Deutschland, inzwischen hat er die deutsche Staatsangehörigkeit und musste feststellen, dass er trotzdem kein Deutscher ist, nie einer sein wird. Als Journalist hat er für die Reportage „Im Nazidorf“ in Jamel recherchiert und gelebt. Täglich erlebt er Anfeindungen, persönlich, aber viel mehr noch in den sozialen Medien.

Das Buch ist kein Roman, kein Sachbuch, kein Fachbuch und kein Geschichtsbuch. Es ist irgendwie eine Mischung aus allem. Abdollahi listet chronologisch Ereignisse ab 1986, viel mehr aber ab 2015 auf. Schreibt über „die Rechten“ („Das Gegenteil von Rechtsextremismus ist nicht Linksextremismus. Es ist Nicht-Rechtsextremismus. Oder Vielfalt. Ohne Alternative“), die hässliche Fratze von AfD, Identitären und Pegida, die Rückkehr des Antisemitismus, Islamkritik, Islamisierung, Leitkultur und alle andere Schlagworte der vergangenen paar Jahre. Und er spart die zum Teil unrühmliche Rolle der Medien nicht aus. Zu viel Sendezeit für die Rechten und immer wieder die Bezeichnung „besorgte Bürger“ oder „Bürgerlichkeit“ in Zusammenhang mit Rassisten.

Besorgt ist Abdollahi auch. Und auch der Leser sollte es sein oder im Lauf der Lektüre werden. Er spricht davon, dass die Medien als vierte Gewalt ihre Neutralität verloren haben. Das ist möglicherweise etwas zu pauschal – aber in der Sache richtig. Ich musste das Buch immer wieder aus der Hand legen und tief Luft holen, so bedrückend und erschreckend wahr ist das, was der Autor auflistet und beschreibt. Dass wir inzwischen in einem Land leben, in dem Rassismus salonfähig und rechts-außen die neue Mitte ist. Das Buch rüttelt auf, zeigt auf – und macht Angst. Ich habe zwar keinen Migrationshintergrund aber auch mein Leben ist eines, das rechts-außen nicht gefällt – aufgrund meiner politischen Einstellung und schlicht meiner Persönlichkeit. Natürlich habe ich es nicht im selben Ausmaß erleben müssen, wie der Autor, aber auch mir wurde schon „konzentrierte Arbeit“, eingesperrt in einen Keller angedroht.

Er schildert die Veränderungen in Gesellschaft und Politik. Wo früher der Rassismus noch ganz offen gezeigt wurde, wird er heute eher versteckt, ist aber inzwischen alltäglich geworden. Es ist salonfähig geworden, Menschen aufgrund ihrer Herkunft herabzuwürdigen. Leider. Sachliche Kritik in so vielen Bereichen – Fehlanzeige. Stattdessen Beleidigungen Hass und Hetze. Bei so vielen Menschen kommt hinter einem „Ich habe nichts gegen Ausländer“ ein „aber“. Er selbst müht sich, die Menschen nicht über einen Kamm zu scheren, verurteilt daher die „Islamkritik“, die schlicht eine komplette Menschengruppe pauschal verurteilt. Aber Fakt ist: der Rechtsextremismus (und Faschismus) ist nicht wieder da, er war nie weg. Er ist in allen Bereichen verankert, sei es in der Bundeswehr, der Polizei, der Politik – überall.

Mich hat das Buch von der ersten Seite an tief berührt und mit noch mehr Angst zurückgelassen, als ich sie ohnehin schon hatte. „Der gesellschaftliche Kompass hat sich verschoben“, konstatiert er verstörend richtig. „Zu bunt gehört auch braun“, stellt Abdollahi fest, aber nur, „solange sich Braun an die Spielregeln hält und nicht versucht, alle anderen Farben zu übermalen“ – das gilt nicht nur für bunt und braun, „biodeutsch“ und „Migrant“, das sollte schlicht für alle, jeden und für immer gelten. Aber das Miteinander ist zum Teil ebenso abhanden gekommen wie Toleranz und Offenheit. Für diese tiefgreifende, treffende und zutiefst traurig machende Gesellschaftskritik von mir 5 Sterne. Ohne „aber“.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.